Skip to main content

Cloud-Learning.ch

Datenschutz und Nutzungsbedingungen für cloud-learning.ch

Nutzungsbedingungen

Durch das Anlegen eines Kontos auf dieser Instanz kommt ein Nutzungsverhältnis zwischen jeder nutzenden Person und der Administration zustande.

Für dieses Nutzungsverhältnis gelten die folgenden Bedingungen.

Nutzung

Das Anlegen eines Kontos ist grundsätzlich den Inhabern berechtigter E-Mail Adressen offen und wird durch die Administration verwaltet. Die Eröffnung sowie die Nutzung des Kontos und der zugewiesenen Inhalte auf der Instanz sind unentgeltlich.

Aktuell zugelassene E-Mail Domains:

  • @bls.ch
  • @blscargo.ch
  • @sbb.ch
  • @sbbcargo.com
  • @sbbcargoint.com
  • @sob.ch
  • @utl-ag.ch
  • @m-e-v.ch

Fehlende Unternehmen (E-Mail Domain nicht aufgeführt) können die Freigabe mit einer Nachricht an die Administration gewünscht werden. Sofern dessen Existenz und Berechtigung geprüft werden kann, wird diese gerne freigeschaltet. 

Die Inhalte wurden sorgfältig zusammengestellt, allerdings ohne Garantie auf Fehlerfreiheit. Die Nutzung ist freiwillig und kann jederzeit beendet werden. Für Fehler oder Ungenauigkeiten übernehmen wir keine Haftung!


Niemand ist fehlerfrei! Fehlerberichte - am einfachsten mit Screenshots und Angaben zur Postition im Kurs (Block) kannst du uns gerne mit einer Nachricht an die Administration melden.

Verfügbarkeit

Es kann keine jederzeitige und dauerhafte Verfügbarkeit gewährleistet werden. Längere Downtimes für Wartungen, Migrationen und weitere Arbeiten werden soweit möglich vorher über den Admin-Account angekündigt. Auf der Status-Seite wird der aktuelle Stand der Verfügbarkeit kommuniziert. Eine Haftung für eventuelle Schäden, die durch Ausfall oder Verlust der Applikation verursacht werden, ist in jedem Fall ausgeschlossen.

Nutzer und Administration

Nutzerinnen oder Administration der Instanz können das Nutzungsverhältnis grundsätzlich jederzeit beenden und ihren Account selbstständig löschen. Löscht eine NutzerIn den Account, gilt dies als Erklärung der Beendigung des Nutzungsverhältnisses.

Erklärt die Administration die Beendigung des Nutzungsverhältnisses, wird das Konto des Nutzers gelöscht.


Wir behalten uns das Hausrecht offen und entscheiden bei Bedarf sowohl über Accounts wie auch über dessen Inhalte. Die Entscheidungen der Administration sind vollumfänglich zu akzeptieren.

Spielregeln

Verstösse gegen diese Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen können – je nach Schwere – Ermahnungen oder auch temporäre bis dauerhafte Sperrungen und Löschungen des Kontos zur Folge haben. Das Ermessen hierzu liegt ausschliesslich bei der Administration.

Diese Nutzungsbedingungen können jederzeit und einseitig durch die Administration geändert werden. Alle Änderungen werden hier publiziert. 


Bei allfälligen Streitigkeiten wird die Administration immer bemüht sein, diese zu klären und beizulegen. Allfälliger Gerichtsstand ist Bern.

Daten­schutz­erklärung

Mit dieser Daten­schutz­erklärung informieren wir über die Bearbeitung von Personen­daten im Zusammen­hang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten einschliesslich unserer Website unter dem Domain­namen cloud-learning.ch. Wir informieren insbesondere, wofür, wie und wo wir welche Personen­daten bearbeiten. Wir informieren ausserdem über die Rechte von Personen, deren Daten wir bearbeiten.


Für einzelne oder zusätzliche Aktivitäten und Tätigkeiten können wir weitere Daten­schutzer­klärungen oder sonstige Informationen zum Daten­schutz veröffentlichen.

1. Kontakt­adressen

Verantwortlich im daten­schutz­rechtlichen Sinn ist:


Beat Ramseier
Elfenauweg 29
3006 Bern

support [a] cloud-learning.ch

Im Einzel­fall können Dritte für die Bearbeitung von Personen­daten verantwortlich sein oder es kann eine gemeinsame Verant­wortlich­keit mit Dritten bestehen. Wir geben betroffenen Personen auf Nach­frage gerne Auskunft über die jeweilige Verant­wort­lich­keit.

2.1 Begriffe

Betroffene Person: Natürliche Person, über die wir Personen­daten bearbeiten.

Personen­daten: Alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen.

Besonders schützenswerte Personen­daten: Daten über gewerk­schaftliche, politische, religiöse oder welt­anschauliche Ansichten und Tätigkeiten, Daten über die Gesund­heit, die Intim­sphäre oder die Zugehörigkeit zu einer Ethnie oder Rasse, genetische Daten, biometrische Daten, die eine natürliche Person eindeutig identifizieren, Daten über straf- und verwaltungs­rechtliche Sanktionen oder Verfolgungen, und Daten über Mass­nahmen der sozialen Hilfe.

Bearbeiten: Jeder Umgang mit Personen­daten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, beispielsweise das Abfragen, Abgleichen, Anpassen, Archivieren, Aufbewahren, Auslesen, Bekannt­geben, Beschaffen, Erfassen, Erheben, Löschen, Offenlegen, Ordnen, Organisieren, Speichern, Verändern, Verbreiten, Verknüpfen, Vernichten und Verwenden von Personen­daten.

2.2 Rechts­grundlagen

Wir bearbeiten Personen­daten im Einklang mit dem schweizerischen Recht wie insbesondere dem Bundes­gesetz über den Daten­schutz (Daten­schutz­gesetz, DSG) und der Verordnung über den Daten­schutz (Daten­schutz­verordnung, DSV).

3. Art, Umfang und Zweck der Bearbeitung von Personen­daten

Wir bearbeiten jene Personen­daten, die erforderlich sind, um unsere Aktivitäten und Tätig­keiten dauerhaft, menschen­freundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Die bearbeiteten Personen­daten können insbesondere in die Kategorien von Browser- und Gerätedaten, Inhalts­daten, Kommuni­kations­daten, Meta­daten, Nutzungs­daten, Stamm­daten einschliesslich Bestandes- und Kontakt­daten, Standort­daten, Transaktions­daten, Vertrags­daten und Zahlungs­daten fallen. Die Personen­daten können ferner besonders schützens­werte Personen­daten darstellen.


Wir bearbeiten auch Personen­daten, die wir von Dritten erhalten, aus öffentlich zugäng­lichen Quellen beschaffen oder bei der Ausübung unserer Aktivitäten und Tätig­keiten erheben, soweit eine solche Bearbeitung zulässig ist.

Wir bearbeiten Personen­daten, soweit erforderlich, mit Ein­willigung der betroffenen Personen. Wir können Personen­daten in vielen Fällen ohne Ein­willigung bearbeiten, beispiels­weise um rechtliche Ver­pflichtungen zu erfüllen oder über­wiegende Interessen zu wahren. Wir können betroffene Personen auch um ihre Ein­willigung ersuchen, wenn ihre Ein­willigung nicht erforder­lich ist.


Wir bearbeiten Personen­daten für die Dauer, die für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Wir anonymisieren bzw. löschen Personen­daten insbesondere in Abhängigkeit von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Verjährungs­fristen.

4. Bekanntgabe von Personen­daten

Wir können Personen­daten an Dritte bekanntgeben, durch Dritte bearbeiten lassen oder gemeinsam mit Dritten bearbeiten. Bei solchen Dritten kann es sich beispielsweise um speziali­sierte Anbieter handeln, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen.

Wir können Personen­daten im Rahmen unserer Aktivi­täten und Tätig­keiten insbesondere an Banken und andere Finanz­dienstleister, Behörden, Berater und Rechts­anwälte, Interessen­vertretungen, IT-Dienst­leister und Zahlungs­dienst­leister bekannt­geben.

5. Kommunikation

Wir bearbeiten Personen­daten, um mit einzelnen Personen sowie bei Bedarf und Anfrage mit Behörden kommuni­zieren zu können. Dabei bearbeiten wir insbesondere Daten, die uns eine betroffene Person bei der Kontakt­aufnahme übermittelt, beispielsweise per Briefpost oder E-Mail. Wir können solche Daten in einem Adress­buch oder mit vergleichbaren Hilfs­mitteln speichern.

Dritte, die uns Daten über andere Personen übermitteln, sind verpflichtet, den Daten­schutz dieser betroffenen Personen eigen­ständig sicherzustellen. Sie müssen insbesondere gewähr­leisten, dass solche Daten richtig sind und über­mittelt werden dürfen.

6. Daten­sicherheit

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Mass­nahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene Daten­sicherheit zu gewähr­leisten. Mit unseren Mass­nahmen gewähr­leisten wir insbesondere die Ver­traulichkeit, Ver­fügbarkeit, Nach­vollzieh­barkeit und Integrität der bearbeiteten Personen­daten, ohne aber absolute Daten­sicherheit gewährleisten zu können.


Der Zugriff auf unsere Website und unsere sonstige digitale Präsenz erfolgt mittels Transport­verschlüsselung (SSL / TLS, insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, abgekürzt HTTPS). Die meisten Browser warnen vor dem Besuch einer Website ohne Transport­verschlüsselung.


Unsere digitale Kommunikation unterliegt – wie grundsätzlich jede digitale Kommunikation – der Massen­überwachung ohne Anlass und Verdacht durch Sicher­heitsbehörden in der Schweiz, im übrigen Europa, in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Ländern. Wir können keinen direkten Einfluss auf die entsprechende Bearbeitung von Personen­daten durch Geheim­dienste, Polizei­stellen und andere Sicherheits­behörden nehmen. Wir können auch nicht ausschliessen, dass eine betroffene Person gezielt überwacht wird.

7. Personen­daten im Ausland

Wir bearbeiten Personen­daten grundsätzlich in der Schweiz. Wir können Personen­daten aber auch in andere Staaten bear­beiten.


Wir können Personen­daten in alle Staaten auf der Erde und anderswo im Universum bekanntgeben, sofern das dortige Recht gemäss Beschluss des Schwei­zerischen Bundes­rates einen angemessenen Daten­schutz gewährleistet.

8. Rechte von betroffenen Personen

8.1 Daten­schutz­rechtliche Ansprüche

Wir gewähren betroffenen Personen sämt­liche Ansprüche gemäss dem anwendbaren Recht. Betroffene Personen verfügen insbesondere über folgende Rechte:

  • Auskunft: Betroffene Personen können Auskunft verlangen, ob wir Personen­daten über sie bearbeiten, und falls ja, um welche Personen­daten es sich handelt. Betroffene Personen erhalten ferner jene Infor­mationen, die erforder­lich sind, um ihre daten­schutz­rechtlichen Ansprüche geltend zu machen und Trans­parenz zu gewähr­leisten. Dazu zählen die bearbeiteten Personen­daten als solche, aber unter anderem auch Angaben zum Bearbeitungs­zweck, zur Dauer der Auf­bewahrung, zu einer all­fälligen Bekannt­gabe bzw. einem all­fälligen Export von Daten in andere Staaten und zur Herkunft der Personen­daten.

  • Berichtigung und Einschränkung: Betroffene Personen können unrichtige Personen­daten berichtigen, unvoll­ständige Daten vervoll­ständigen und die Bear­beitung ihrer Daten ein­schränken lassen.

  • Möglichkeit für eigenen Stand­punkt und mensch­liche Überprüfung: Betroffene Personen können bei Entscheidungen, die ausschliess­lich auf einer auto­matisierten Bearbeitung von Personen­daten beruhen und für sie mit einer Rechts­folge verbunden sind oder sie erheblich beein­trächtigen (auto­matisierte Einzel­entscheidungen), ihren eigenen Stand­punkt darlegen und die Über­prüfung durch einen Menschen verlangen.

  • Löschung und Widerspruch: Betroffene Personen können Personen­daten löschen lassen («Recht auf Ver­gessen») und der Bear­beitung ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft wider­sprechen.

  • Datenherausgabe und Datenübertragung: Betroffene Personen können die Heraus­gabe von Personen­daten oder die Übe­rtragung ihrer Daten an einen anderen Verant­wortlichen verlangen.

Wir können die Ausübung der Rechte von betroffenen Personen im recht­lich zu­lässigen Rahmen auf­schieben, ein­schränken oder ver­weigern. Wir können betroffene Personen auf allen­falls zu erfüllende Voraus­setzungen für die Ausübung ihrer daten­schutz­rechtlichen Ansprüche hinweisen. Wir können beispiels­weise die Aus­kunft mit Ver­weis auf Geheim­haltungs­pflichten, überwiegende Inter­essen oder den Schutz anderer Personen ganz oder teil­weise verweigern. Wir können beispielsweise auch die Löschung von Personen­daten, ins­besondere mit Verweis auf gesetz­liche Auf­bewahrungs­pflichten, ganz oder teil­weise verweigern.

Wir können für die Aus­übung der Rechte ausnahms­weise Kosten vor­sehen. Wir infor­mieren be­troffene Per­sonen vorgängig über all­fällige Kosten.

Wir sind ver­pflichtet, betroffene Personen, die Auskunft ver­langen oder andere Rechte geltend machen, mit angemessenen Mass­nahmen zu identi­fizieren. Betroffene Personen sind zur Mit­wirkung verpflichtet.


8.2 Rechtsschutz

Betroffene Personen haben das Recht, ihre daten­schutz­rechtlichen Ansprüche auf dem Recht­sweg durch­zusetzen oder Anzeige bzw. Beschwerde bei einer Daten­schutz-Auf­sichts­behörde zu erheben.

Daten­schutz-Aufsichts­behörde für private Verantwortliche und Bundes­organe in der Schweiz ist der Eid­genössische Daten­schutz- und Öffentlich­keits­beauftragte (EDÖB).

9. Nutzung der Website

9.1 Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalitäten des Systems zu erhalten. Bei Cookies handelt es sich um Daten, die im Browser gespeichert werden. Solche gespeicherten Daten müssen nicht auf traditionelle Cookies in Textform beschränkt sein.


Cookies können im Browser temporär als «Session Cookies» oder für einen bestimmten Zeitraum als sogenannte permanente Cookies gespeichert werden. «Session Cookies» werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Permanente Cookies haben eine bestimmte Speicher­dauer. Cookies ermöglichen insbesondere, einen Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und dadurch beispielsweise die Reich­weite unserer Website zu messen.


Cookies können in den Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktiviert, eingeschränkt oder gelöscht werden. Die Browser-Einstellungen ermöglichen häufig auch eine automatisierte Löschung und sonstige Verwaltung von Cookies. Ohne Cookies steht unsere Website allenfalls nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung. Wir ersuchen – mindestens sofern und soweit erforderlich gemäss dem anwendbaren Recht – aktiv um die ausdrückliche Ein­willigung in die Verwendung von Cookies.



9.2 Protokollierung

Wir können für jeden Zugriff auf unsere Website und unsere sonstige digitiale Präsenz mindestens die nach­folgenden Angaben protokollieren, sofern diese bei solchen Zugriffen an unsere digitale Infrastruktur übermittelt werden:



Wir protokollieren solche Angaben, die auch Personen­daten darstellen können, in Log­dateien. Die Angaben sind erforderlich, um unsere digitale Präsenz dauerhaft, menschen­freundlich und zuverlässig bereit­stellen zu können. Die Angaben sind ferner erforderlich, um die Daten­sicher­heit gewähr­leisten zu können – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten.



9.3 Zählpixel

Wir können Zählpixel in unsere digitale Präsenz einbinden. Zählpixel werden auch als Web-Beacons bezeichnet. Bei Zählpixeln – auch von Dritten, deren Dienste wir nutzen – handelt es sich üblicher­weise um kleine, nicht sicht­bare Bilder oder in JavaScript formulierte Skripte, die beim Zugriff auf unsere digitale Präsenz automatisch abgerufen werden. Mit Zähl­pixeln können mindestens die gleichen Angaben wie bei der Protokollierung in Log­dateien erfasst werden.



9.4 Kommentare

Wir ermöglichen Ihnen, Kommentare auf unserer Website zu veröffentlichen. In diesem Rahmen bearbeiten wir insbesondere jene Angaben, die eine kommentierende Person selbst an uns übermittelt, aber auch die verwendete IP-Adresse sowie Datum und Zeit. Diese Angaben werden benötigt, um die Veröffentlichung von Kommentaren zu ermöglichen sowie um den Schutz vor Missbrauch sicherstellen zu können, was in unserem überwiegenden berechtigten Interesse liegt.

Wir ermöglichen Ihnen, E-Mail-Benachrichtigungen über neue Kommentare von anderen Personen zu abonnieren. In diesem Rahmen benötigen wir insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, damit wir Sie per E-Mail benachrichtigen bzw. benachrichtigen lassen können. Sie können sich jederzeit von solchen Kommentar-Benachrichtigungen abmelden.

Um Ihnen zu ermöglichen, Kommentare zu veröffentlichen, verwenden wir insbesondere:

10. Benach­richti­gungen und Mit­teilungen

Benachrichtigungen und Mitteilungen können Weblinks enthalten. Wir erfassen Logaufzeichnungen, um Benachrichtigungen und Mitteilungen aufgrund der Bedürfnisse zuverlässig versenden zu können.



10.2 Einwilligung und Wider­spruch

Sie müssen grundsätzlich in die Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer sonstigen Kontaktadressen einwilligen, es sei denn, die Verwendung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig. Für das allfällige Einholen einer doppelt bestätigten Einwilligung können wir das «Double Opt-in»-Verfahren verwenden. Sie erhalten in diesem Fall eine Mitteilung mit Anweisungen für die doppelte Bestätigung. Wir können eingeholte Einwilligungen einschliesslich IP-Adresse und Zeitstempel aus Beweis- und Sicherheitsgründen protokollieren.

Sie können grundsätzlich dem Erhalt von Benachrichtigungen und Mitteilungen wie beispielsweise Newslettern jederzeit widersprechen. Mit einem solchen Widerspruch können Sie gleichzeitig der statistischen Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reichweitenmessung widersprechen. Vorbehalten bleiben erforderliche Benachrichtigungen und Mitteilungen im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten.

11. Social Media

Wir sind auf der eigenen Mastodon-Instanz präsent, um mit interessierten Personen kommunizieren sowie über unsere Aktivitäten und Tätigkeiten informieren zu können. Es gilt die Nutzungsbedingungen sowie Datenschutzerklärungen und sonstigen Bestimmungen der einzelnen Betreiber solcher Plattformen.

12. Dienste von Dritten

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, menschen­freundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können.

Digitale Infrastruktur

Wir nutzen einen Cloud-Server von spezialisierten Dritten, um benötigte digitale Infrastruktur im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten in Anspruch nehmen zu können. Wir nutzen insbesondere:


METANET: Hosting; Anbieterin: METANET AG (Schweiz)
Angaben zum Daten­schutz: Daten­schutz­erklärung, «Recht­liches» ein­schliesslich «Technisch-organi­satorische Mass­nahmen».

13. Erweiterungen für die Website

Wir verwenden Erweiterungen für unsere Website, um zusätzliche Funktionen nutzen zu können. Wir können ausgewählte Dienste von geeigneten Anbietern nutzen oder solche Erweiterungen auf eigener digitaler Infrastruktur verwenden.

14. Erfolgs- und Reichweiten­messung

Wir versuchen, den Erfolg und die Reich­weite unserer Aktivi­täten und Tätig­keiten zu messen. Wir können aufgrund der Ergeb­nisse der Erfolgs- und Reich­weiten­messung insbesondere Fehler beheben, beliebte Inhalte stärken oder Ver­besserungen vor­nehmen.


Für die Erfolgs- und Reich­weiten­messung werden in den meisten Fällen die IP-Adressen von einzelnen Nutzer­innen und Nutzern erfasst.


Bei der Erfolgs- und Reich­weiten­messung können Cookies zum Einsatz kommen und somit Nutzer­profile entstehen. Allenfalls erstellte Nutzer­profile umfassen beispiels­weise die besuchten einzelnen Seiten oder betrach­teten Inhalte, Angaben zur Grösse des Bild­schirms oder des Browser-Fensters und den – zumindest ungefähren – Standort. Grundsätzlich werden allfällige Nutzer­profile ausschliesslich pseudo­nymisiert erstellt und nicht für die Identi­fizierung einzelner Nutzer­innen und Nutzer verwendet. Einzelne Dienste von Dritten, bei denen Nutzer­innen oder Nutzer angemeldet sind, können die Nutzung unseres Online-Angebotes allenfalls dem Nutzer­konto oder Nutzer­profil beim jeweiligen Dienst zuordnen.

15. Abschliessende Hinweise zur Daten­schutz­erklärung

Wir können diese Daten­schutz­erklärung jederzeit aktualisieren. Wir informieren über die Aktualisierungen in geeigneter Form, insbesondere durch die Veröffentlichung der jeweils aktuellen Daten­schutz­erklärung auf unserer Website.